Ecovacs Deebot 710: Ausstattung und Funktionsumfang

Das Paket enthält die kompakte Ladestation, den gefühlt hochwertigen Deebot 710, vier Seitenbürsten, einen zweiten Feinstaubfilter, ein Reinigungstool und eine kleine Fernbedienung. Letztere finden die meisten zwar überflüssig, aber nicht alle besitzen einen smarten Lautsprecher wie einen Amazon Echo oder wollen ständig ihr Smartphone zücken, um den Staubsaugerroboter zu bedienen. Die Verbindung zu Ihrem WLAN-Router baut der kleine Staubsaugerroboter über 2,4-GHz-WLAN (802.11 b/g/n) auf. Die 5-GHz-Verbindung unterstützt er nicht.
Der Ecovacs Deebot 710 kennt drei Reinigungsmodi: Automatik (erkundet und reinigt das komplette Gebiet), Kante (fährt gezielt Ecken und Kanten ab) und die Punktreinigung für einen kleinen, ganz besonders dreckigen Bereich. Zusätzlich lässt sich die Saugkraft von Standard auf Maximal verändern. Im Max-Modus verdoppelt sich zwar die Saugleistung, die Lautstärke erhöht sich aber deutlich.
Zur Orientierung in den Räumen verwendet der Ecovacs Deebot 710 eine Kamera an der Oberseite und Infrarotsensoren. Zusätzlich setzt Ecovacs einen fortschrittlichen SLAM-Grafikalgorithmus ein, der alle Räume in Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus abbildet. Der Hersteller fasst das Ganze unter dem Begriff Smart Navi 2.0 zusammen. Die mit der Zeit gewonnenen Informationen nutzt der Deebot 710 um möglichst effizient zu arbeiten, d. h. er entwickelt und optimiert ein systematisches Reinigungsmuster, um Wiederholungen oder das Auslassen bestimmter Stellen zu vermeiden.
2 Kommentare
Hallo,
der Roboter klingt super! Ich finde eigentlich die Ladezeit im Vergleich auch völlig in Ordnung! Muss er denn jedes Mal vollständig laden oder kann er auch nur eine Weile laden, um dann den Rest den er nicht geschafft hat, zu sagen?
Viele Grüße!
Unseres Wissens nach, regelt das die Ladeautomatik selbst. Den Deebot 710 können Sie allerdings auch mit nicht ganz vollem Akku wieder auf Reinigungstour schicken. Den Ladezustand des Akkus sehen Sie in der App.