Acronis True Image 2019: Datenwiederherstellung
Die Datenwiederherstellung ist bei Acronis True Image 2019 noch einfacher als die Datensicherung. Dazu klicken Sie im Bereich Backup auf den Button Recovery. Dort wählen Sie aus, ob Sie ein ganzes Laufwerk, bestimmte Ordner oder einzelne Dateien aus einem Backup wiederherstellen wollen und klicken dann nur noch auf den Button „Recovery jetzt“.

Läuft Windows nicht mehr, startet man den PC stattdessen von der USB-Festplatte oder einem herkömmlichen Bootmedium, das Sie vorher mit dem Survival Kit erstellt haben. Während dieser heikle Punkt der Datenwiederherstellung bei billiger Backup-Software oft für Probleme sorgt, klappte das im Test tadellos. In der Folge zeigte der PC eine abgespeckte Windows-PE-Version von True Image, die das zuvor erstellte Voll-Backup mit wenigen Klicks zurückspielt. Danach startete der PC automatisch neu und wir konnten weiterarbeiten.
Die Wiederherstellungsgeschwindigkeit hängt im übrigen nur von den verwendeten Medien bzw. dem Prozessor ab, wenn Sie die Datenkompression zuschalten. Acronis hat True Image inzwischen soweit optimiert, dass die Software nicht mehr der Flaschenhals ist. Mit einer USB-3.0-Festplatte erreichten wir Datenraten von bis zu 95 MByte/s, bei einer USB-3.1-SSD zwischen 120 und 320 MByte/s. Im Privatbereich zählt Acronis True Image 2019 somit zu den schnellsten Backup-Tools.
Acronis True Image 2019: Universal Restore stellt Image auf abweichender Hardware her

Backups auf identische Hardware zu installieren ist mit den richtigen Voraussetzungen eigentlich nicht schwierig. Die Königsdisziplin ist aber eine Systemwiederherstellung, wenn sich die Hardware geändert hat, weil z. B. das neue Medium eine SSD statt einer Festplatte oder der Prozessor eine AMD-APU statt Intel-CPU ist. Acronis Universal Restore beherrscht genau dieses Verfahren. Universal Restore arbeitet transparent im Hintergrund und sorgt für Hardware-Unabhängigkeit bei der Wiederherstellung von Backups. Dabei bleibt die Intaktheit und Konsistenz aller relevanter Daten (Apps, Betriebssystem, Dateien, Konfigurationen, usw.) gewahrt.
Bereits beim Backup identifiziert Universal Restore den Maschinentyp und den Festplatten-Controller oder fragt nach dem Speicherort der passenden Treiber. Zudem sorgt die Technik für eine automatische Installation der richtigen HAL-Systemtreiber (Hardware Abstraction Layer). Im Endeffekt macht Acronis Universal Restore Sie unabhängig von zukünftiger Hardware und spart Ihnen enorm Zeit. Denn die Suche nach identischer Hardware sowie stundenlanger Neuinstallations- und Konfigurationszeit entfällt.