Der gemeinsam von TP-Link und Google entwickelte Router OnHub (TGR1900) kommt endlich nach Deutschland. TP-Link hat dies nun offiziell bestätigt. Im Januar 2016 soll es dann soweit sein und Sie können den Google TP-Link OnHub für rund 230 Euro kaufen. Der Preis in Euro ist allerdings um einiges höher, als der in US-Dollar: US-Händler verkaufen den Google OnHub gerade für rund 200 US-Dollar, was etwa [180 Euro spricht. (Stand 16.10.2015)
Was der stylische Google-Router alles kann, haben wir bereits in einem früheren Beitrag beschrieben. Darum hier nur die Kurzfassung inklusive der offiziellen technischen Daten.
Google TP-Link OnHub (TGR1900): Die „Über“-Smart-home-Zentrale?
Im wohnzimmertauglichen, zylindrischem Gehäuse des Google TP-Link OnHub (GTR1900) sind 13 Antennen in Ringform angeordnet: jeweils sechs für das 2,4 GHz- und das 5 GHz-Band, plus eine weitere Antenne, die mögliche Übertragungsverzögerungen aufspürt und reduziert. Diese Konstruktion soll Interferenzen reduzieren und für eine optimale Netzwerkverbindung sorgen. TP-Link spricht von WLAN-Datenübertragungsraten von bis zu 1.900 MBit/s, wobei der GTR1900 parallel im 2,4 GHz- und 5 GHz-Band funkt. Der OnHub unterstützt alle aktuellen WLAN-Standards (802.11 a/b/g/n/ac), Bluetooth 4.0 Smart Ready, Weave und ZigBeeZigBee ist ein sehr stromsparender Funkstandard für die drahtlose Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten. Im Gegensatz zu... weiter. Letzters ist für ein Smart-home-Netzwerk besonders wichtig, da viele Smart-home-Endgeräte wie Lampen, Sensoren und Schalter mit dem ZigBee-Funkprotokoll arbeiten.
Zur weiteren Ausstattung des Google TP-Link OnHub gehören je ein USB-3.0-, Gigabit-WAN und einen Gigabit-LAN-Port sowie ein 3-Watt-Lautsprecher im Deckel des Routers. Für die Rechenpower sorgte ein zweikerniger Snapdragon 600 (Qualcomm Atheros IPQ8064, 2 x 1,4 GHz). Zum Einrichten und Verwalten ist die App „Google On“ (Google Android, Apple iOS) nötig. Für Apps und weitere Daten stehen vier GByte e-MMC-Flash-Speicher zur Verfügung. Die App ermöglicht Ihnen das Heimnetzwerk und alle darin befindlichen Geräte auch außerhalb Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses zu verwalten.
Einschätzung
Sobald der Google TP-Link OnHub in Deutschland verfügbar ist, wird sich die Smart-home-Welt hierzulande deutlich verändern. Wir erwarten, dass durch die hohe Affinität der Deutschen zu Google-Produkten (Smartphones, Tablets usw.) es eine Art Initialzündung im Smart-home-Markt geben wird. Außerdem bietet aktuell kein anderer Router eine solche Fülle an Schnittstellen und sieht auch noch so stylisch aus, dass er sich in fast jede Wohnung unauffällig integrieren lässt. Der Preis ist dementsprechend angebracht. Es fragt sich nur, wie Google es beim OnHub mit der Datensicherheit hält, oder ob TP-Link eine nach dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konforme Version auf den Markt bringt. Sobald uns ein Testgerät zur Verfügung steht, werden wir dies intensiv prüfen.
Technische Daten: Google TP-Link OnHub (TGR1900)
Prozessor | IPQ8064 Dual Core 1,4 GHz | ||
e-MMC Flash | 4 GByte | ||
Speicher | 1 GByte DDR3L | ||
NOR Flash | 8 Mbyte | ||
USB Port | 1x USB 3.0 | ||
Lautsprecher | 3 Watt | ||
Lichtsensor | ja | ||
LED | 6 dreifarbige LED-Arrays | ||
Verschlüsselung | Trusted Platform Modul Infineon SLB 9615 | ||
Schnittstellen | |||
Thread (in Planung) | 802.15.4 Konformität | ||
Bluetooth | Bluetooth 4.0 | ||
WLAN-Sicherheit | WPA2-PSK | ||
WLAN | 2,4 GHz WLAN 802.11b/g/n 3×3 mit Smart-Antenne 5 GHz WLAN 802.11a/n/ac 3×3 mit Smart-Antenne AUX WLAN 802.11a/b/g/n/ac 1×1 | ||
Ethernet-Switch | QCA8337 Gigabit | ||
WAN-Port | 1x 10/100/1.000 Mbit/s | ||
LAN-Port | 1x 10/100/1.000 Mbit/s | ||
Systemvoraussetzungen | Breitband-Internetverbindung und für die Erstinstallation sind die App „Google On“ sowie die Betriebssysteme Android 4.0 oder neuer bzw. iOS 7 oder neuer notwendig. | ||
Abmessungen | Höhe 19,05 cm, Durchmesser 11,68 cm |