Marshall Acton II, Stanmore II, Woburn II: Musikleistung und Bluetooth 5.0

Wie bereits angesprochen können Sie alle Marshall Acton II, Stanmore II und Woburn II via Bluetooth 5.0 (abwärtskompatibel zu BT 4 und BT 3) mit Ihrem Handy, Tablet, Notebook oder digitalen Audioplayer (DAP) verbinden. Der Vorteil von Bluetooth 5.0: Es besitzt eine höhere Datenübertragungsrate von bis zu 2 MBit/s und eine fast viermal so große Reichweite wie Bluetooth 4 – bis zu 240 Meter. Für Musikfans bedeutet dies mehr Komfort d. h. Bewegungsfreiheit und dank größerer Datenrate eine höhere Musikqualität. Aber nicht nur Musikquellen können Sie mit den neuen Marshall-Lautsprecher verbinden, sondern drahtlos zwei zu einem Paar (Stereo oder separate Wiedergabe) zusammenfassen. Oder Sie streamen gleichzeitig unterschiedliche Musik auf zwei verschiedene Marshall-Lautsprecher, zum Beispiel Queens „We will rock you“ auf den Woburn II im Wohnzimmer und Queensryches „Empire“ auf den Stanmore II in der Küche.
Nicht alle Marshall-Bluetooth-Lautsprecher unterstützen aptX

Die höhere Musikqualität wird bei Bluetooth-Übertragungen maßgeblich von den Audio-Codecs bestimmt. Der verlustbehaftet SBC-Audio-Codec (Low Complexity Subband Codec) ist bei Bluetooth Standard. Für Musik-Streamingdienste sowie die eingängige Elektro- und Popmusik geht er in Ordnung. Klanglich richtig gut wird es allerdings erst, wenn Sender und Empfänger den hochwertigeren aptX-Codec unterstützen. Während der Marshall Stanmore II und der Woburn II aptX supporten, fehlt dies dem günstigeren Acton II. Wer also viel Musik hört und über entsprechend gut geschulte Ohren verfügt, sollte allein aus diesem Grund zum nächst größeren der drei neuen Marshall-Lautsprecher, dem Stanmore II, greifen.
Leistungsunterschiede: Von 60 bis 130 Watt (RMS)
Und worin unterschieden sich Marshall Acton II, Stanmore II und Woburn II noch? Wie Sie sich vorstellen können, hat der Woburn II als größter und teuerster Lautsprecher des Trios am meisten zu bieten. In seinem 40 × 31 × 20 cm großen Gehäuse arbeiten vier Class-D-Verstärker mit zusammen 130 Watt (RMS). Sie treiben zwei 1-Zoll-Hochtöner und zwei 5,25-Zoll-Tieftöner an. Auf der Rückseite befinden sich noch zwei Bassreflexrohre.
Der Marshall Stanmore II hat trotz des kleineren Klangkörpers (35 × 19,5 × 18,5 cm) die gleiche Lautsprecherkonfiguration plus ein Bassreflexrohr. Allerdings kommen seine vier Class-D-Verstärker nur auf 80 Watt (RMS). Der Marshall Acton II kommt mit seinen 26 × 16 × 15 cm gerade auf die Hälfte des Volumens seines größeren Bruders Stanmore II. Entsprechend bietet der Acton II weniger Raum für die Audiotechnik: Bei ihm finden nur zwei 1-Zoll-Hochtöner, ein Tieftöner (Marshall macht zu dessen Größe keine Angaben) und drei Class-D-Verstärker mit insgesamt 60 Watt (RMS) Leistung platz.
Technische Daten: Marshall Acton II, Stanmore II und Woburn II
Marshall Acton II | Marshall Stanmore II | Marshall Woburn II | |
Hochtöner | 2 x 1 Zoll, je 15 Watt (RMS), Class-D | 2 x 1 Zoll, je 15 Watt (RMS), Class-D | 2 x 1 Zoll, je 15 Watt (RMS) Classe-D |
Tieftöner | 1 x 30 Watt (RMS), Class-D | 2 x 5,25 Zoll, je 25 Watt (RMS), Class-D | 2 x 5,25 Zoll, je 50 Watt (RMS) Class-D |
Gesamtleistung | 60 Watt (RMS) | 80 Watt (RMS) | 130 Watt (RMS) |
Frequenzbereich | 50 – 20.000 Hz | 50 – 20.000 Hz | 30 – 20.000 Hz |
Bassreflexröhre | ja | ja | ja |
Bluetooth | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0, aptX | Bluetooth 5.0, aptX |
Eingänge | 3,5-mm-Klinke | 3,5-mm-Klinke, Stereo-Cinch | 3,5-mm-Klinke, Stereo-Cinch |
Stereo-Kopplung | Ja | Ja | Ja |
Bedienelemente | Volume, Bass, Höhen, Power, Play/Pause, Quellenschalter | Volume, Bass, Höhen, Power, Play/Pause, Quellenschalter | Volume, Bass, Höhen, Power, Play/Pause, Quellenschalter |
App | Android, iOS | Android, iOS | Android, iOS |
Größe (BxHxT) | 26 × 16 × 15 cm | 35 × 19,5 × 18,5 cm | 40 × 31 × 20 cm |
Volumen in cm³ | 6.240 cm³ | 12.626 cm³ | 24.800 cm³ |
Gewicht | 2,85 kg | 4,65 kg | 8,55 kg |