Mit der Netgear Arlo Q Plus kommt eine Sicherheitskamera für den Einsatz in den heimischen vier Wänden oder in kleinen Unternehmen auf den Markt. Das Besondere: Die Kamera benötigt kein Stromnetzteil, sondern bezieht die Energie über den mitgelieferten Ethernet-Adapter (Power over Ethernet, PoE). Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie aber einen entsprechend ausgestatteten PoE-Switch oder PoE-Router wie zum Beispiel einen aus Netgears Switch-Serei ProSAFE PoE/PoE+ besitzen. Alternativ können Sie die Arlo Q Plus über das ebenfalls im Lieferumfang enthaltene USB-Netzteil mit Strom versorgen. Da die Kamera über ein integriertes WLAN-Modul verfügt, können Sie sie zudem in ein vorhandenes kabelloses Netzwerk einbinden.
Netgear Arlo Q Plus: Einfache Einrichtung und Verwaltung
Netgear legt bei der Arlo Q Plus besonderen Wert auf einfache Installation und Konfiguration. Zum Lieferumfang gehören verschiedene Halterungen für die flexible Schreibtisch- und Wandmontage. Steuerung und Konfiguration wickeln Sie über die kostenlose Arlo-App (für Apple iOS und Google Android) ab. Laut Netgear lässt sich die Arlo Q Plus in weniger als zehn Minuten in Betrieb nehmen, ohne dabei Profi-Wissen vorauszusetzen. Außerdem verwalten Sie über die App mehrere Arlo-Kameras, greifen auf die Aufnahmebibliothek zu und legen fest, wann eine Alarmierung aufgrund von Bewegungen oder Geräuschen erfolgen soll.
Netgear Arlo Q Plus: Full-HD und Nachtsichtfunktion
Die Sicherheitskamera zeichnet Videos in 1080p-Auflösung (Full-HD) mit 30 Bildern pro Sekunde auf und liefert dank einer Nachtsichtfunktion selbst bei absoluter Dunkelheit brauchbare Aufnahmen. Der Aufnahmewinkel liegt bei 130 Grad und deckt somit einen besonders breiten Bereich ab. Im Kaufpreis ist die kostenlose Speicherung der Aufzeichnungen in der Cloud für sieben Tage enthalten. Nach Ablauf der Frist werden die betreffenden Aufnahmen aus Datenschutzgründen automatisch gelöscht. Auf Wunsch können Sie den Cloud-Dienst auf bis zu 30 Tage sowie durchgehende Videoaufnahmen erweitern. Dieser Service gilt für die gesamte Lebensdauer der Kamera.
Sollte Ihr Netzwerk einmal ausfallen, speichert die Arlo Q Plus die Videos optional auf einer microSD-Speicherkarte. Diese Funktion können Sie auch als Backup für Ihre in der Cloud gespeicherten Sicherheitsvideos nutzen. Für den Firmeneinsatz interessant: Die Sicherheitskamera bietet dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher sogar 2-Wege-Audiokommunikation. Damit nehmen Sie per Arlo-App oder Browser direkten Kontakt mit Kollegen oder einer unbekannten Person im Überwachungsbereich auf.
Netgear bringt die Arlo Q Plus ab Juni in den Fachhandel. Der Preis soll bei knapp 250 Euro liegen.
Einschätzung
Gerade Zuhause oder in kleinen Büros fehlen oft Know-how oder finanzielle Mittel für eine aufwendige Videoüberwachung. Mit der Netgear Arlo Q Plus bietet der Netzwerkspezialist eine interessante und vor allem erschwingliche Alternative mit sinnvollen Funktionen. Durch die unkomplizierte Einrichtung und die bequeme Steuerung per App ist die Sicherheitskamera auch ohne professionelle Hilfe schnell einsatzbereit. Wer Videoüberwachung in hoher Qualität will, kann hier getrost einen Blick riskieren.
Technische Daten: Netgear Arlo Q Plus
Video-Auflösung | 1.920 x 1.080 Pixel, 30 Bilder/s |
Video format | H.264 |
Sichtwinkel | 130° |
Nachtsicht | ja, 850 nm LEDs leuchten bis zu 7,6 m |
Zoom | 8x |
Audio | Mikrofon, Lautsprecher |
Bewegungssensor | ja, einstellbar bis zu 15 m |
Aktivitätszonen | maximal 3 |
Benachrichtigung | Push-Mail, Push-Nachricht in der App |
WLAN | WLAN-n, 2,4 und 5 GHz |
WLAN-Reichweite | bis zu 90 m bei freier Sicht |
SD-Kartenformate | microSDHC, microSDXC card class 10 oder höher |
SD-Kartenspeichergröße | maximal 128 GByte |
Energieversorgung | PoE (10/100 Mbit/s) |
Abmessungen | 70 x 71 x 114 mm |
Gewicht | 170 g |
App | Google Android, Apple iOS, FireOS |