Besitzer des Smart-Home-System Devolo Home Control können ab sofort auch das Beleuchtungssystem Philips Hue steuern. Devolos jüngstes, kostenloses Update integriert die smarten LEDs nativ ins Home-Control-System. Dadurch lassen sich die Hue-LED-Lampen frei mit den Devolo-Home-Control-Bausteinen kombinieren.
Devolo Home Control und Philips Hue: Alles in einer App
Durch die native Integration von Philips Hue in Devolos Home Control tauchen die smarten LED-Lampen in der Home-Control-App auf. Zwingend erforderlich ist aber die Hue bridge als Vermittler zwischen den drei Funksystemen Z-WaveZ-Wave Z-Wave ist eine Funknetzwerktechnologie, die kompatible Heimelektronik in einem drahtlosen Netzwerk steuert. Sie ist... weiter (Devolo), ZigBeeZigBee ist ein sehr stromsparender Funkstandard für die drahtlose Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten. Im Gegensatz zu... weiter (Philips) und dem herkömmlichen WLAN für Ihr Tablet oder Smartphone besitzen. Dann können Sie die Philips Hue-Lampen ein- und ausschalten, dimmen oder in der Farbe ändern, je nach dem ob Sie dafür eine Zeitsteuerungen, aktionsabhängige Regel oder einfach einen Wandschalter nutzen.
Devolo Home Control und Philips Hue: Mehr Komfort
Durch die Symbiose von Devolo Home Control und Philips Hue ergeben sich für die Besitzer der beiden System ganz neue Möglichkeiten. Beispielsweise kombinieren Sie Devolos Tür-/ Fensterkontakte, die Bewegungsmelder oder auch die Home Control-Zeitsteuerungen mit den smarten Philips-LEDs um Licht in Räumen und Gängen automatisiert ein- und auszuschalten. Das spart Strom und erhöht den Komfort.
Devolo Home Control und Philips Hue: Mehr Sicherheit
In der Praxis können Sie mit vollen Händen in den Keller oder abends durch die Wohnung laufen, ohne für das Ein- und Ausschalten des Lichts sich verrenken zu müssen. Die Kombination von Bewegungsmelder und Hue-LEDs macht es möglich. Außerdem schreckt jetzt eine smarte Anwesenheitssimulationen Einbrecher ab, indem die die Hue-Lampen in unregelmäßigen Abständen und verschiedenen Räumen aufleuchen und wieder verlöschen. Darüber hinaus unterstützt Sie die smarte Kombination aus Philips Hue und devolo Home Control beim Energiesparen. Intelligente Regeln oder die Zeitsteuerung schalten nicht benötigte Lampen einfach ab.
Die Philips-Hue-Lampen lassen sich in Verbindung mit dem Devolo Rauchmelder auch als zusätzlicher visueller Alarm einsetzen. Mit einer entsprechenden Regel versehen, schalten sich im Brandfall automatisch entsprechende Hue-LED-Lampen ein, um den Fluchtweg zu beleuchten. Weniger dramatisch sondern informativ: Zusammen mit einem Temperatursensor zeigen die Philips Hue die Raumtemperatur über die Lichtfarbe in 16 Millionen verschiedenen Farbnuancen an.
Das Philips Hue Starter Set mit Hue Bridge 2.0 und drei LED-Lampen kostet aktuell rund 200 Euro. Das Devolo Home Control Starter Paket, bestehend aus der Zentrale, einem Tür-/Fensterkontakt und einer schaltbaren Messsteckdose, bieten Shops ab rund 160 Euro an. Bis zum 31.08.2016 bekommen Käufer die Home Control Alarmsirene im Wert von knapp 80 Euro kostenlos dazu.
Einschätzung
Durch die Öffnung des Devolo Home Control Systems für Philips Hue entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Devolo spart sich die Kosten für eine eigene Lichtlösung, die in einem Smart Home aber unabdingbar ist. Philips erhält dafür Zugang zu einem recht weit verbreiteten Smart-Home-System und Besitzer beider Systeme bekommen kostenlos einen enormen Mehrwert durch viele neue Kombinations- und Anwendungsmöglichkeiten. Wir können nur hoffen, dass sich noch weitere Unternehmen daran ein Beispiel nehmen, damit aus den vielen Smart-Home-Insellösung bald eine homogene Landschaft wird.
2 Kommentare
Hallo,
Wieviele Hue-Bridge kann man einbinden?
Danke, Ciao Mario
Hi Mario, uns ist keine Grenze bekannt. Laut Philips kannst du beliebig viele Hue-Bridges in dein System einfügen.