Ohne große Vorankündigung ist ab sofort Google WiFi in Deutschland erhältlich. Die Mesh-Netzwerk-Lösung hat Google bereits im Herbst 2016 angekündigt und dann zuerst im englischsprachigen Raum ausgeliefert. Nun kommen auch deutsche Smart-Home-Besitzer in den Genuss von Google WiFi.
Google WiFi: So funktioniert das Mesh-Netzwerk
Das Problem in vielen Häusern ist der unterschiedlich gute WLAN-Empfang. Selbst wenn Sie WLAN-Repeater einsetzen, erhält zum Beispiel Ihr Smartphone oder Tablet nie den optimalen WLAN-Empfang und -Geschwindigkeit. Dies liegt im Aufbau von klassischen WLANs begründet.
In einem Mesh-Netzwerk hingegen bauen alle Mesh-Router ein flächendeckendes WLAN auf, kommunizieren miteinander und behalten die WLAN-Geschwindigkeit bei. Das ursprüngliche WLAN-Signal wird hierbei nicht verstärkt, sondern jeder Mesh-Router (WLAN-Zugangspunkt oder Knotenpunkt) erzeugt sein eigenes WLAN-Signal und übernimmt die zu übertragendenden Daten von seinen benachbarten Mesh-Routern. Alle Router eines Mesh-Netzwerks haben die gleiche SSID d. h. den gleichen Netzwerknamen. Laufen Sie durch Ihr Smart Home verbindet sich Ihr Handy oder Tablet automatisch und unterbrechungsfrei immer mit dem Mesh-Router, der an Ihrem aktuellen Standort das stärkste Signal bietet.
Google WiFi: Das bietet Googles Mesh-Router
Die gesamte Technik schließt beim Google WiFi ein hübsches, rundes Kunststoffgehäuse mit einem farbigen LED-Band in der Mitte ein. Somit wirkt Googles Mesh-ROuter nie wie ein Fremdkörper in der Wohnlandschaft, sondern eher wie ein kleines weißes Schmuckdöschen. Alle WLAN-Antennen (2,4- und 5-GHz, 802.11a/b/g/n/ac) und die für Bluetooth 4.0 LE befinden sich im Gehäuse. Mehrer Google WiFi zusammen sollen über 400 m² mit ihrem WLAN-Signal abdecken und maximal eine Bandbreite von 1,2 GBit/s (1.200 MBit/s) erlauben. Google WiFi bietet auch TX Beamforming, damit jedes Gerät die höchstmögliche WLAN-Performance liefern kann. Für den Anschluss an ein Internet-Modem bzw. an einen WLAN-Router mit integriertem Modem ist stets einer der beiden Gigabit-LAN-Ports auch als WAN-Port nutzbar. Ein Netzwerkassistent prüft und optimiert ständig die Netzwerkqualität.
Zur Einrichtung benötigen Sie ein Android- oder iOS-Smartphone sowie die Google-WiFi-App. Mit ihr verwalten Sie alle Netzwerkgeräte, testen die Netzwerkleistung, sehen Datenverbrauchsstatistiken, legen Beschränkungen für Kinder sowie Gastzugänge an und steuern ggf. Smart-Home-Geräte.
Der einzelne Google WiFi Zugangspunkt kostet rund 140 Euro. Der 2er-Pack Google WiFi kostet nur noch knapp 250 Euro und der 3er-Pack etwa 440 Euro.
Einschätzung
Google WiFi ist beileibe nicht das erste Mesh-Netzwerk für Smart Homes. Klassische Netzwerkgerätehersteller wie Netgear Orbi, Linksys, Ubiquiti und TP-Link haben ihre Mesh-Router schon seit gut einem Jahr auf dem Markt. Doch das macht nichts, denn Mesh-Netzwerke werden zumindest in Häusern mittelfristig herkömmliche WLAN-Netzwerke aus WLAN-Routern, -Extendern und -Repeatern ersetzen. Das bedeutet, Google will sich unbedingt von diesem riesigen Kuchen ein Stück abschneiden. Das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis ist für ein schnelles Wachstum sicherlich förderlich. Ob Google allerdings dafür ein Stück Ihrer Daten haben will, ist noch zu klären.
https://youtu.be/P0GoYzq_KAY
Technische Daten Google WiFi
WLAN-Typ | AC1200 2×2 Wave 2-WLAN, erweiterbares Mesh-WLAN |
Funkfrequenz | Gleichzeitiges Dualband-WLAN (2,4 GHz / 5 GHz), Unterstützung für IEEE 802.11a/b/g/n/ac, TX Beamforming zur Funkwellenoptimierung |
Bluetooth | Bluetooth Smart Ready |
LAN-Verbindung | 2 x 1 Gigabit pro Google Wifi-Zugangspunkt, WAN und LAN auf dem primären Google Wifi-Zugangspunkt. Auf allen zusätzlichen Wifi-Zugangspunkten agiert auch der WAN- als LAN-Port |
Sicherheit | WPA2-PSK, automatische Sicherheitsupdates, TPM-Modul (Infineon SLB 9615 Trusted Platform Module) |
Prozessor | Quad-Core-ARM-CPU mit bis zu 710 MHz pro Core |
Speicher | 512 MByte RAM, 4 GByte eMMC Flash-Speicher |
Abmessungen | 106,2 x 68,75 mm (Durchmesser x Höhe) |
Gewicht | 340 g |
Netzteil | 15 Watt |
Stromverbrauch | 9 Watt (Durchschnitt) |
App | ab Android 4.0, ab iOS 8 |