Bei Tchibo gibt es neben Kaffee jetzt auch Smart-home-Hardware von D-Link zu kaufen. Sie gehören alle der mydlink-Familie an und funken je nach Modell mit WLAN oder Z-WaveZ-Wave Z-Wave ist eine Funknetzwerktechnologie, die kompatible Heimelektronik in einem drahtlosen Netzwerk steuert. Sie ist... weiter. Die Preise beginnen ab rund 35 Euro. Wir haben uns das Angebot angesehen.
D-Link mydlink Home DCH-G020: Unauffälliges Z-Wave-Gateway

Das mydlink Home DCH-G020 ist ein sogenanntes Gateway. Es übersetzt die Funksignale aus dem Z-Wave- ins WLAN-Netzwerk (802.11b/g/n) und wieder zurück. Sie benötigen das mydlink Home DCH-G020 also nur für Z-Wave-Geräte wie zum Beispiel den Tür- und Fenstersensor (mydlink Home DCH-Z110), die intelligente Steckdose (mydlink Home DSP-W215) oder die Alarmsirene (mydlink Home DCH-S220). Neben WLAN und Z-Wave stehen als Schnittstellen ein USB-2.0-Port und zwei Mal 100-MBit-LAN zur Verfügung. Das mydlink Home DCH-G020 unterstützt die üblichen Netzwerkprotokolle TCP/IP, IPv4 und das modernere IPv6 sowie Apple Bonjour, ARP und ICMP. Außerdem sind ein DHCP- und ein NTP-Client eingebaut. Alle Daten werden bei Z-Wave mit 128-Bit-AES, bei WLAN mit WPA und WPA2 verschlüsselt. Konfiguriert wird das Z-Wave-Gateway über die mydlink Home App (Google Android, Apple iOS). Schön: Da beim 10 Zentimeter hohen und ebenso breiten mydlink Home DCH-G020 die Funkantennen im Gehäuse eingebaut sind, sieht es nicht wie übliche IT-Technik aus. Stattdessen fügt es sich unauffällig in die Wohnlandschaft ein.
D-Link mydlink Home DCS-5010L: Überwachungskamera mit Nachtsicht

Die fernsteuerbare mydlink Home DCS-5010L hat Tag und Nacht ein Auge auf Ihre Wohnung. Denn die VGA-Kamera (640 x 480 Pixle) sieht dank IR-LEDs auch in der Dunkelheit bis zu 8 Meter weit. Die Überwachungskamera können Sie unauffällig in einem Regal platzieren oder für einen größeren Sichtbereich an die Decke montieren. Dank Motorisierung können Sie die mydlink Home DCS-5010L ferngesteuert schwenken (+/- 170 Grad) und neigen (-25, +95 Grad) – pro Sekunde um 16 Grad. Das mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommene Video schickt sie per 100-MBit-LAN oder WLAN-n (300 MBit/s) ins Heimnetzwerk und von dort in die mydlink Home App (Google Android, Apple iOS) auf Ihrem Smartphone. Alternativ können Sie über einen beliebigen Browser auf die Kamera zugreifen.
D-Link mydlink Home DSP-W215: Intelligente Steckdose

Eine Steckdose mit integriertem WLAN-Modul (802.11n) wie die mydlink Home DSP-W215 ist quasi Pflicht in jedem Smart home. Sie stecken sie in eine bereits vorhandene Steckdose und können dann angeschlossene Verbraucher manuell, zeitgesteuert oder automatisch ein- und ausschalten. Außerdem überwacht die mydlink Home DSP-W215 den Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes und deckt so Geräte mit hohem Stromverbrauch auf. Als nützliche Sicherheitsfunktion schaltet die mydlink Home DSP-W215 das Gerät aus, falls sie einen defektbedingten, plötzlichen Temperaturanstieg feststellt. Gesteuert wird die intelligente Steckdose über die mydlink Home App, die es für Smartphones mit Google Android oder Apple iOS gibt.
D-Link mydlink Home DCH-Z110: Tür- & Fenstersensor

Ein Tür- oder Fenstersensor wie der mydlink Home DCH-Z110 erhöht die Sicherheit im Smart home deutlich. Sie kleben den Sensor und sein magnetisches Gegenstück an das Fenster bzw. die Tür, verbinden ihn via Z-Wave mit dem Z-Wave-Gateway mydlink Home DCH-G020 und schon ist Ihr Smart home deutlich sicherer. Er erkennt, wenn eine Tür oder ein Fenster geöffnet oder geschlossen wird und sendet Ihnen daraufhin eine Nachricht auf Ihr Android- bzw. iOS-Smartphone. Außerdem erkennt der mydlink Home DCH-Z110 auch Veränderungen der Raumtemperatur- und -helligkeit. Natürlich lässt er sich auch mit anderen mydlink-Geräten kombinieren.
D-Link mydlink Home DCH-S150: Bewegungs- und Infrarotsensor

Ob sich in Ihrer Abwesenheit jemand in Ihrer Wohnung aufhält, können Sie mit dem Bewegungssensor mydlink Home DCH-S150 überprüfen. In eine Steckdose gesteckt, erkennt er Bewegungen in bis zu acht Metern Distanz und einem Bereich von 100 Grad in der Horizontalen und 80 Grad in der Vertikalen. Bei einer Bewegung schickt er Ihnen eine Nachricht auf Ihr Smartphone (Google Android, Apple iOS). Der Bewegungssensor lässt sich auch mit anderen Geräten der mydlink-Familie kombinieren. Im Zusammenspiel mit der intelligenten Steckdose mydlink Home DCH-S150 können Sie zum Beispiel automatisch eine Stehlampe oder die Stereoanlage einschalten lassen, wenn Sie den entsprechenden Raum betreten. Der mydlink Home DCH-S150 arbeitet im 2,4-GHz-WLAN (802.11b/g/n), verschlüsselt die Daten mit WPA/WPA2 und besitzt zur einfachen Anmeldung an Ihrem WLAN-Router einen WPS-Button. Sein Sensor deckt den Bereich von 100 Grad horizontal und 80 Grad vertikal ab.
D-Link mydlink Home DCH-S220: Konfigurierbare Alarmsirene

Als sinnvolle Ergänzung zum Tür-, Fenster- und Bewegungssensor empfiehlt sich die Alarmsirene mydlink Home DCH-S220. Sie wird einfach in eine Steckdose gesteckt und mit dem 2,4-GHz-WLAN (802.11b/g/n) verbunden. Ein Druck auf den WPS-Knopf genügt dafür. Einbrecher erschreckt die Sirene mit einem von sechs Sounds in einer Lautstärke von bis zu 100 dB. Zudem schickt Ihnen das Gerät eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. Die Konfiguration der mydlink Home DCH-S220 erfolgt über die mydlink Home App, die es für Google Android und Apple iOS gibt.
Einschätzung
Mit den bei Tchibo angebotenen Smart-home-Produkten von D-Link lässt sich jede Wohnung oder jedes Haus sehr einfach in ein smartes Zuhause verwandeln – wenn auch nur in den Grundzügen. Denn zum Beispiel eine Heizungsregulierung, Mediasteuerung oder Lichtkomponenten fehlen im Angebot. Wer dies will, muss sie von anderen Herstellern zukaufen und hoffen, dass sie in das mydlink-System integrierbar sind. Die Tchibo-Preise von drei mydlink-Produkten liegen im besten Falle auf dem Preisniveau anderer Online-Händler. Die Sirene (DCH-S220), der Bewegungssensor (DCH-S150) und die Steckdose (DSP-W215) bekommen Sie bei anderen Händlern deutlich günstiger.