Mit dem Asus OnHub SRT-AC1900 debütiert nach dem TP-Link TGR1900 der Router für Googles Onhub-Familie. Er sieht dem TP-Link-Modell zwar ähnlich, hat aber einige Sensoren und somit Funktionen zusätzlich eingebaut.
Asus OnHub SRT-AC1900: WLAN, Bluetooth, ZigBee und mehr
Da der Asus OnHub SRT-AC1900 wie auch der TP-Link TGR1900 zusammen mit Google entwickelt wurde, ist es kein Wunder, dass sich die technischen Daten stark ähneln. Über den verwendeten Prozessor und die Größe des Arbeitsspeichers lässt Asus offiziell noch nichts heraus. Die Zahl und Art der Netzwerkkomponenten sowie der Aufbau der beiden Onhub-Router sind aber so gut wie identisch.
Sieben ringförmig im oberen Gehäusebereich angebrachte Antennen machen den Asus OnHub SRT-AC1900 zu allen aktuellen WLAN-Standards kompatibel: 802.11a/b/g/n/ac. Gefunkt wird mit MIMO-Technik im für das 2,4- und 5-GHz-Band gleichen 3×3-Aufbau. Maximal überträgt der Asus-Onhub 1,3 GBit/s (WLAN-ac) und agiert dabei entweder als WLAN-Router oder Media Bridge. Im letzteren Modus dient er als Access Point, der eine dedizierte, extrem schnelle WLAN-Verbindung zu einem anderen WLAN-Router herstellt. Eine zusätzliche Antenne im unteren Bereich des röhrenförmigen Gehäuses sucht für eine größtmögliche WLAN-Performance ständig nach den am wenigsten verwendeten WLAN-Kanälen. Im Boden befindet sich zudem ein 3-Watt-Lautsprecher, den Asus allerdings nicht für die Wiedergabe, sondern für Statussignale vorsieht.

Die ZigBee-Antenne erlaubt die Verbindung zum gleichnamigen Netzwerk, das speziell für die Smart-home-Vernetzung entwickelt wurde. Hinzu kommen Bluetooth 4.0, einmal USB 3.0, ein Gigabit-LAN- und ein WAN-Port.
Asus OnHub SRT-AC1900: Licht- und Annäherungssensor
Was den Asus OnHub SRT-AC1900 vom TP-Link TGR1900 besonders unterscheidet, sind zwei zusätzliche Sensoren. Während der Lichtsensor nur dafür sorgt, dass sich die Helligkeit der drei im Gehäuseboden eingelassenen Status-LEDs an die Umgebungshelligkeit anpasst, hat es Wave Control in sich. Laut Asus soll eine einfache Geste bzw. das Schwenken eines WLAN-fähigen Gerätes über dem Annäherungssensor im Deckel des OnHub SRT-AC1900 genügen, um den Funkdatenverkehr für dieses Gerät zu priorisieren. Zum Beispiel soll dadurch ein Video verzögerungsfrei auf Ihr Tablet streamen, während eine parallel dazu laufende Chat-Verbindung und ein File-Download auf dem Notebook dafür etwas Bandbreite opfern müssen.
Aktuell können Sie den Asus OnHub SRT-AC1900 nur bei großen Elektronikhändlern in den USA für rund 220 US-Dollar (zzgl. Steuer) vorbestellen. Wann er nach Deutschland kommt, steht zwar noch nicht fest. Da der konkurrierende Onhub-Router TP-Link TGR1900 aber im Januar 2016 in Deutschland verkauft wird, dürfte Asus bald nachziehen.

Einschätzung
Wir begrüßen, dass Google sich mit Asus einen zweiten Router-Hersteller ins Boot geholt hat. Das belebt das Geschäft und beugt Lieferschwierigkeiten vor. Der Asus OnHub SRT-AC1900 unterscheidet sich laut den Datenblättern nur leicht im Gehäusedesign und den beiden zusätzlichen Sensoren vom TP-Link Onhub. Es bleibt also Feature- und Geschmackssache, welchen der beiden Onhubs Sie sich kaufen. Wenn Sie das überhaupt wollen. Denn die Frage der Datensicherheit ist immer noch nicht geklärt. Google ist ja bekannt dafür, so viele Nutzerdaten wie möglich zu sammeln. Im Falle des gerade erst in Fahrt kommenden, lukrativen Smart-home-Marktes gibt es dafür wohl kein besseres Gerät, als den alle Smart-home-Geräte verbindenden Router. In einem Test werden wir prüfen, was der Asus OnHub SRT-AC1900 kann und was er alles wissen will.
Technische Daten: Asus OnHub SRT-AC1900
Unterstützte WLAN-Standards | a, b, g, n, ac |
Maximale Datenraten | 802.11a: 54 MBit/s |
802.11g: 54 MBit/s | |
802.11n: 600 MBit/s | |
802.11ac: 1.300 MBit/s | |
Antennen | 7 x WLAN, 1 x ZigBeeZigBee ist ein sehr stromsparender Funkstandard für die drahtlose Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten. Im Gegensatz zu... weiter, 1 x Bluetooth |
MIMO-Technik | 2,4 GHz 3 x 3 |
5 GHz 3 x 3 | |
Operationsmodi | WLAN-Router, Media Bridge |
Lautsprecher | 3 Watt |
Speicher | 4 GByte |
LAN | 1 x 1 GBit/s |
WAN | 1 x 1 GBit/s |
USB 3.0 | 1 Port |
Besonderheiten | Annäherungssensor, Lichtsensor, Bluetooth Smart Ready, Weave ready, 802.14.4 ready |
Abmessungen | 132 x 127 x 200 Millimeter |
Gewicht | 800 Gramm |