Smart Home AREA
    Smart Home AREA
    • Aktuell
    • Energie und Klima
      1. Energiesteuerung
      2. Heizung
      3. Licht
      Empfehlung

      Eberle Wiser Starter Kit Lite: Günstiges Einsteigerpaket

      Weiterlesen
      Neuste

      Test: tado° Funk-Temperatursensor

      Eberle Wiser Starter Kit Lite: Günstiges Einsteigerpaket

      tado° Smart AC Control V3+: Apple HomeKit-Support und neue App

    • Entertainment
      1. Beamer
      2. Bluetooth-Lautsprecher
      3. Fernseher
      4. Kopfhörer
      5. Multiroom-System
      6. Musikanlage
      7. Soundbar
      8. WLAN-Radio
      Empfehlung

      Test: Marshall Acton II, Stanmore II, Woburn II

      Weiterlesen
      Neuste

      Test: Marshall Acton II, Stanmore II, Woburn II

      Test: Libratone Zipp 2 und Zipp Mini 2

      Test: Teufel Cinebar One+

    • Netzwerk
      1. Kommunikation
      2. NAS und Cloud-Speicher
      3. Netzwerkstandards
      4. Router
      5. Smartphone und Tablet
      6. Smart Home Systeme
      7. Steuerung
      8. Vernetzung
      Empfehlung

      Test: Amazon Echo Show 5

      Weiterlesen
      Neuste

      Test: Google Pixel 4a

      Test: Amazon Echo Show 5

      Amazon Alexa Skills: Alle gratis Smart-Home-Skills in der Übersicht

    • Sicherheit
      1. Antivirus und Firewall
      2. Alarmanlage
      3. Sensoren
      4. Überwachungskamera
      Empfehlung

      Praxistest: Acronis True Image 2019

      Weiterlesen
      Neuste

      Praxistest: Acronis True Image 2019

      Ring Door View Cam: Smarter Türspion für Wohnungstüren

      Test: TP-Link NC450 – drehbare und schwenkbare Sicherheitskamera

    • Haushalt
      1. Backen und Kochen
      2. Bad
      3. Kühlschrank
      4. Roboter
      5. Waschmaschine und Trockner
      Empfehlung

      Bestenliste: Top 10 Mähroboter

      Weiterlesen
      Neuste

      Bestenliste: Top 10 Mähroboter

      Test: Ecovacs Deebot 710

      Test: Meater – das kabellose Grillthermometer

    • Bestenlisten
      Empfehlung

      Bestenliste: Top 10 Mähroboter

      Weiterlesen
      Neuste

      Bestenliste: Top 10 Mähroboter

      Bestenliste Top 10 Headsets bis 150 Euro

      Bestenliste Top 10 Multifunktionsdrucker (Tintenstrahl)

    • Mehr
      1. Gadgets
      2. Gewinnspiele
      3. Geschenkideen und Kauftipp
      4. Messetermine und Events
      5. Schnäppchen-Tipps
      6. Smart Office
      Empfehlung

      Der große Smart-Home-Schnäppchen-Einkaufsführer

      Weiterlesen
      Neuste

      Der große Smart-Home-Schnäppchen-Einkaufsführer

      Cyberport Cyberdeals: Alle Schnäppchen und Rabatte

      tink Top Deals – Alle aktuellen Rabatte und Schnäppchen

    • Forum
    Smart Home AREA
    Sie sind hier:Home»Entertainment»Test: Teufel Raumfeld Stereo Cubes
    raumfeld-cubes
    (Bildquelle: Raumfeld)
    Entertainment

    Test: Teufel Raumfeld Stereo Cubes

    Von Julian Rehbinder4. November 2015Updated:15. Januar 2020In 8 Minuten zu lesen
    • teilen 
    • twittern 
    • merken 
    • Pocket 
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    • teilen 
    • teilen 
    • RSS-feed 
    • E-Mail 

    Bereits beim Auspacken der Teufel Raumfeld Stereo Cubes war uns klar, dass der Hersteller nicht kleckert: Fast acht Kilo bringen die Cubes auf die Waage. Aufbau und Anschluss der Multiroom-Speaker ist schnell erledigt. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob die WLAN-Lautsprecher musikalisch etwas auf dem Kasten haben.

    Teufel Raumfeld Stereo Cubes: Einfach aufzubauen

    Die Bedienungsanleitung zum Aufbau der Teufel Raumfeld Stereo Cubes benötigen nicht mal Einsteiger: Multiroom-Speaker auspacken, mit beiliegendem Kabel verbinden, Strom an einen der Würfel und schon ist die Anlage aufgebaut. Das Verbindungskabel der beiden Lautsprecher misst zwei Meter in der Länge und sollte zum Aufbau in den meisten Regalen reichen. Brauchen Sie dennoch einmal ein längeres Audiokabel, können Sie einfach ein 6,3-mm-Klinkenkabel der benötigten Länge nachkaufen. Noch einfacher wäre ein herkömmliches Lautsprecherkabel ohne Stecker (Kupferlitze) zur Verbindung der beiden Boxen gewesen, aber wenigstens hat Raumfeld keine proprietäre Eigenentwicklung verwendet. Außerdem können Sie mit der Klinkenverbindung die Phasen nicht vertauschen und der Aufbau geht noch einen Ticken schneller.

    Eines sei vorweg gegriffen: Sie müssen sich beim Aufbau nicht darauf festlegen, welche Box die Linke oder die Rechte ist. Soll heißen, die Master-Box (Cube mit Stromanschluss) können Sie in der Nähe der Steckdose platzieren. Sie können bei den Stereo Cubes nachträglich per Software die Stereokanäle vertauschen – sehr praktisch!

    Die Teufel Raumfeld Stereo Cubes arbeiten nach dem Koaxial-Prinzip, d.h. Hoch- und Tiefmitteltöner sitzen auf einer Achse hintereinander. (Bildquelle: Raumfeld)

    Teufel Raumfeld Stereo Cubes: Einrichten nur über die App

    Das eigentliche Einrichten der Raumfeld-Würfel erledigen Sie über die Smartphone-App Raumfeld Controller. Zwar hat der Master-Cube (Stromanschluss) Bedientasten an der Front, aber diese sind nur für die Musiksteuerung vorgesehen. In der Anleitung stehen praktischerweise die QR-Codes für iOS und Android drin: Einfach mit einer QR-Code-App wie dem Barcode Scanner den QR-Code lesen und schon zeigt die App Ihnen den Link zur Raumfeld-Controller-App an. Besitzen Sie ein Windows-Handy, sind Sie aber aufgeschmissen. Raumfeld bietet für dieses Betriebssystem keine App an. Ein Raumfeld-Fan hat aber die Gratis-App Raumwiese programmiert, die Sie sich im hifi-forum.de kostenlos herunterladen können.

    Die Installation der Raumfeld-App ist schnell geschehen – sowohl auf iOS als auch Android. Und genau so einfach gelingt die Verbindung des Smartphones mit den Stereo Cubes: Sie müssen dafür erst einmal die Würfel mit einem LAN-Kabel an das Netzwerk in Ihrem Smart home anschließen. Dann drücken Sie den Knopf an der Vorderseite bis die LED blinkt und schon verbinden sich die Würfel mit dem Handy. Danach wählen Sie Ihr WLAN in der App aus und geben das Passwort ein. Fertig ist das Raumfeld-Setup. Sollten Sie dennoch Fragen zum Setup der Teufel Raumfeld Stereo Cubes haben, hilft Ihnen die beiliegende Anleitung prima weiter.

    Die Raumfeld-Controller-App gibt es nur für Android-OS und iOS. (Bildquelle: Raumfeld)

    Teufel Raumfeld Stereo Cubes: Software-Problemen

    Über die Raumfeld-App für Apple-Geräte konnten wir anschließend die auf dem Smartphone gespeicherte Musik sofort auf den Teufel Raumfeld Stereo Cubes abspielen. Auf drei von vier unserer Android-Geräte hatten wir aber Probleme. Mit einem der Smartphones (Android 5.0) konnten wir gar keine Musik abspielen, bei einem anderen hing sich die App öfters beim Indexieren oder spontan nach eine paar Liedern auf. Ein „Buffer underrun“-Fehler verhindert ebenfalls ein paar Mal die Wiedergabe. Hier half dann nur die Trennung der Lautsprecher vom Stromnetz.

    Auch mit der Musikfreigabe über Netzwerk – genauer mit einem DLNA-Server – hatte die App Probleme. Im Smart home AREA-Test verbanden wir eine Synology DS414 und eine Fritz!Box 7490 mit den Cubes. Das funktionierte noch problemlos und die Raumfelds fanden alle DLNA-Server im LAN. Da nur ein paar Titel zum Testen auf der Fritz!Box 7490 lagen, konnten wir diese bereits nach kurzer Einlesezeit ohne Probleme abspielen. Der Scan auf der NAS lief aber endlos, weswegen wir ihn nach ein paar Tagen abbrachen. Grund dafür ist, dass die im Host-Lautsprecher liegende Datenbank nur mit maximal 150.000 Titeln umgehen kann. Wer wie wir mehr Titel auf einem Massenspeicher hat, benötigt den Teufel Raumfeld Expand.

    Der rund 70 Euro teure Expand ist ein WLAN-Access-Point (802.11b/g/n, 2,4 GHz, WPA2-PSK), der für die Raumfeld-Lautsprecher ein eigenes WLAN-Netz aufspannt und als Host agiert. Laut Raumfeld kann seine Datenbank bis zu 200.00 Lieder indexieren. Das hängt allerdings von deren Metadaten (Künstler, Erscheinungsjahr, Songtext usw.) ab. Je mehr Speicherplatz die Metadaten belegen, desto weniger Lieder kann die Datenbank fassen. In unserem Test war der Expand tatsächlich die Lösung und alle Musikstücke wurden indexiert. Für das sporadische Abbrechen der Musikwiedergabe fanden wir aber keine Lösung.

    Mit der Raumfeld-Controller-App lassen sich nicht nur die Stereo Cubes sondern auch andere Raumfeld-Lautsprecher in mehreren Räumen steuern. Ganz nach Bedarf gibt es dann in jedem Raum andere Musik, oder überall den gleichen Song. Darüber hinaus können Sie mit der App Internet-Radiosender anhören. Die Musik-Abo-Dienste Last.FM, Napster, MTV Music und Simfy stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Apple AirPlay von Apple unterstützen die Stereo Cubes aber nicht.

    Teufel Raumfeld Stereo Cubes: Kein Musikformat wird vernachlässigt

    Ferner können Sie einen Speicherstick an den USB-2.0-Port oder zum Beispiel einen MP3-Player direkt über Chinch an die Stereo Cubes anschließen. In welchen Formaten die Musik vorliegt, ist den Stereo Cubes dabei egal: Alle üblichen Formate wie MP3, AAC, WAV, WMA, Ogg und FLAC spielen sie ab. Sogar hohe Audioauflösungen bis zu 24 Bit/192 kHz geben die Raumfeld-Boxen wieder.

    Die Raumfeld Stereo Cubes klingen auch in Schwarz gut.
    Die Teufel Raumfeld Stereo Cubes klingen auch in Schwarz gut. (Bildquelle: Raumfeld)

    Teufel Raumfeld Stereo Cubes: Sound wie er aus dem Würfel kommt

    Mit das Wichtigste ist natürlich der Klang der Teufel Raumfeld Stereo Cubes. Gute Voraussetzungen bringen die Zwei-Wege-Lautsprecher dafür mit: Die Boxen haben ein massives MDF-Holzgehäuse und genug Gewicht, um einen kräftigen Bass darzustellen. Von der Größe der sichtbaren Lautsprecher dürfen Sie sich dabei nicht täuschen  lassen. Von außen sehen Sie nämlich nur den Hochtöner. Den 130-mm-Tiefmitteltöner hat Raumfeld mittig dahinter positioniert (Koaxial-Anordnung). Das sieht nicht nur sehr hübsch aus, sondern erfreut auch Ihr Ohr: Die Koaxial-Anordnung sorgt für eine besonders gleichmäßige Schallwellenverteilung. Jeder Würfel hat übrigens seinen eigenen, eingebauten 160-Watt-Verstärker (Class D). Gut gelöst: Die Teufel Raumfeld Stereo Cubes verzichten auf eine von außen sichtbare aktive oder passive Kühlung. Alles, selbst das Netzteil, ist in den schicken Lackwürfeln verpackt.

    Im Smart home AREA-Test waren wir erstaunt: Solch einen Klang hätten wir von so kompakten Boxen nicht erwartet. Der Bass klingt selbst bei hohen Pegeln klar und unverzerrt. Für unseren Geschmack rückt er sich aber etwas zu sehr in den Vordergrund. Sollten Sie das ebenfalls hören, können Sie ihn über einen Equalizer in der App etwas heraus nehmen. Am besten klingen die Boxen, wenn sie sich auf Ohrenhöhe befinden. Für einen Regallautsprecher dürfte das aber gewollt sein. Einziges deutliches Klang-Manko: In unserem Test rauschten die Teufel Raumfeld Stereo Cubes deutlich, wenn keine Musik wiedergegeben wurde. Das Rauschen verschwindet aber, sobald Sie ihnen etwas zu tun geben.

    Fazit

    Für den gehobenen Preis (zum Testzeitpunkt 449 Euro) bekommen Sie mit den Teufel Raumfeld Stereo Cubes zwei ordentliche Multiroom-Lautsprecher. Sehr saubere Verarbeitung, einfaches Aufstellen und Anschließen sprechen für die Stereo Cubes. Bei den Wiedergabeformaten und Streaming-Diensten bleiben eigentlich keine Wünsche offen. Der Klang im Auslieferungszustand war uns zwar zu basslastig, Sie können ihn aber jederzeit über den Equalizer sehr fein tunen. Die Begrenzung der Musikdatenbank auf eine bestimmt Titelmenge finden wir zwar schade, allerdings dürfte das nur wenige Anwender betreffen. Eventuell hebt Raumfeld diese Grenze mit einem der nächste Firmware-Updates an oder ganz auf. Bei der App hat Raumfeld aber definitiv noch Arbeit vor sich.

    Preisvergleich Teufel Raumfeld Stereo Cubes

    Technische Daten Teufel Raumfeld Stereo Cubes

    Lautsprecher  
    Frequenzbereich von/bis 62 – 20000 Hz
    Hochtöner, Mitteltöner pro Box 1, 1
    Durchmesser Hochtöne/Mitteltöner 28 mm / 130 mm
    Lautsprechermembram Gewebe
    Gehäusematerial MDF
    Front-Abdeckung abnehmbar Ja
    Bi-Amping/Bi-Wiring Ja
    Anschlüsse 1 x Cinch-Eingang Stereo, 2 x Klinkenbuchse-Ausgang 6,3 mm (je einer an Master- und Slave-Box), 1 x USB 2.0
    LAN 100 MBit/s
    WLAN 802.11b/g/n, 2,4 GHz, WPA/WPA2
    Wiedergabeformate MP3, WMA, WAV, AAC, FLAC, OGG, Apple Lossless
    Unterstützte Samplingraten bis 192 kHz (bei hoher Netzwerkleistung)
    Sonstiges Multiroom, Gapless playback
    Elektronik  
    Maximale Anzahl an Titeln mit Base unbegrenzt
    Maximale Anzahl an Titeln 150.000
    Verstärkertechnologie / -konfiguration Class D / 2.0
    Verstärkerkanäle 2
    Ausgangsleistung Maximal Hochtöner-Kanal 45 Watt
    Ausgangsleistung Maximal Tieftöner-Kanal 45 Watt
    Ausgangsleistung Sinus Hochtöner-Kanal 40 Watt
    Ausgangsleistung Sinus Tieftöner-Kanal 40 Watt
    Standby-Funktion Ja
    Leistungsaufnahme Standby/Maximal 0,40 Watt / 175 Watt
    Netzkabel Kaltgeräte-Buchse Ja
    Speicher für Einstellungen bei Netztrennung Ja
    Ein-/Ausschalt-Automatik Ja
    Abmessungen 19,5 x 19,5 x 19,5 cm
    Gewicht Master 4 kg, Slave 3,5 kg

     

    Preisvergleich Teufel Raumfeld Stereo Cubes

    • teilen 
    • twittern 
    • merken 
    • Pocket 
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    • teilen 
    • teilen 
    • RSS-feed 
    • E-Mail 
    Gefällt Ihnen der Beitrag? Dann freuen wir uns über eine Bewertung.
    [Durchschnittswertung: 5 (max. 5 Sterne) aus 12 Bewertungen]
    App Audio Audio-Streaming Controller Cube Cubes Design DLNA Hifi LAN Lautsprecher MP3 Musik Musik streamen Musik-Streaming Radio Raumfeld Speaker Stereo Streaming Style Teufel USB Wifi wlan
    Voriger BeitragSonos Play:5: Jetzt mit Touch-Bedienung und Audioeinmeßsystem
    Nächster Beitrag Test: Amazon Fire HD 8

    Verwandte Beiträge

    Bestenlisten

    Bestenliste Top 10 Headsets bis 150 Euro

    Weiterlesen
    Schnäppchen-Tipps

    Alternativen zum Amazon Black Friday und der Black Friday Woche

    Weiterlesen
    Bestenlisten

    Bestenliste: Top 10 Bluetooth-Kopfhörer (In-Ear) ab 100 Euro

    Weiterlesen

    Schreiben Sie einen Kommentar Cancel Reply

    Neueste Beiträge
    • Bestenliste: Top 10 Mähroboter
    • Bestenliste Top 10 Headsets bis 150 Euro
    • Bestenliste Top 10 Multifunktionsdrucker (Tintenstrahl)
    • Bestenliste Top 10 Multifunktionsdrucker (Laser)
    • Die besten Bücher über Smart Home und Heimautomation
    Am meisten gesucht
    AlexaMusikLautsprecherAmazonAmazon EchoAdventLEDSamsungWeihnachtenTop 10SprachsteuerungStreamingVerlosungwlanSchnäppchenAVMheizkörperthermostatRabattAdventskalenderBluetooth
    • Kontakt & Kooperationen
    • Über Smart Home AREA
    • Impressum / Disclaimer / Datenschutz
    • Forum
    Kategorien
    • Bestenlisten (47)
    • Energie und Klima (51)
      • Energiesteuerung (3)
      • Heizung (17)
      • Licht (26)
    • Entertainment (37)
      • Beamer (3)
      • Bluetooth-Lautsprecher (1)
      • Fernseher (5)
      • Kopfhörer (1)
      • Multiroom-System (14)
      • Musikanlage (5)
      • Soundbar (1)
      • WLAN-Radio (5)
    • Gadgets (20)
    • Geld (1)
    • Haushalt (27)
      • Backen und Kochen (3)
      • Bad (3)
      • Kühlschrank (4)
      • Roboter (13)
      • Waschmaschine und Trockner (1)
    • Mehr (113)
      • Geschenkideen und Kauftipp (2)
      • Gewinnspiele (33)
      • Messetermine und Events (28)
      • Schnäppchen-Tipps (48)
      • Smart Office (2)
    • Netzwerk (76)
      • Kommunikation (1)
      • NAS und Cloud-Speicher (3)
      • Netzwerkstandards (1)
      • Router (18)
      • Smart Home Systeme (20)
      • Smartphone und Tablet (6)
      • Steuerung (24)
      • Vernetzung (18)
    • Sicherheit (43)
      • Alarmanlage (6)
      • Antivirus und Firewall (3)
      • Sensoren (12)
      • Überwachungskamera (15)

    Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Return um zu suchen. Drücken Sie Esc um abzubrechen.